In der Ausgabe 1+2 2023 der Eisenbahntechnischen Rundschau ist ein Fachartikel von Lars Schnieder und Marco Brey erschienen. Mit alternativer Antriebstechnik in Schienenfahrzeugen verbindet sich die Hoffnung, dass sich Probleme herkömmlicher Antriebe wie Umweltbelastung oder die absehbare Erschöpfung fossiler Treibstoffquellen…
Ganzheitliche Optimierung des Stadtbahnbetriebs in Frankfurt
Optimale Auslastung, größere Kapazität, engere Taktung und höhere Pünktlichkeit der Stadtbahn – dies sind die Ziele des Erneuerungsprogramms der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF). Die VGF hat zwei Projekte zur ganzheitlichen Verkehrsoptimierung im Tunnel und an der Oberfläche…
Praxisgerechte Qualifizierung für Cybersecurity in Kritischen Infrastrukturen
In der September-Ausgabe 2022 der Eisenbahntechnischen Rundschau ist ein Artikel von Benjamin Mensing, Alexander Schomberg und Lars Schnieder erschienen. Die Digitalisierung eröffnet neue potenzielle Angriffsvektoren auf das System Bahn. Ein wirksamer Schutz gegen unberechtigte Zugriffe Dritter muss ganzheitlich technische Schutzmaßnahmen,…
Fehlererkennung in Anforderungstexten und in der Anforderungsnachverfolgung
In der Mai-Ausgabe des Fachmagazins Signal+Draht (Ausgabe 5/2022) ist ein Artikel von Benjamin Mensing, Karim Oueslati, Florian Haux und PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder erschienen. Anzahl und Komplexität von Anforderungen softwarebasierter Systeme für Bahnanwendungen nehmen stetig zu. Anforderungen sind das…
Europäische Dateninfrastruktur GAIA-X: Integrationsplattform für Condition Monitoring
In der April-Ausgabe der Eisenbahntechnischen Rundschau (Ausgabe 4/2022) ist ein Artikel von Matthis Leicht, Dr.-Ing. Ulrich Bock und PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder erschienen. Zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Schienenfahrzeugflotten installieren Betreiber und Hersteller Condition Monitoring Systeme auf den Fahrzeugen.…
Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Zulassungsprozesse im Eisenbahnverkehr
In der aktuellen Ausgabe der Eisenbahntechnischen Rundschau (Ausgabe 4/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder erschienen. Digitale Technologien dringen immer weiter in alle Bereiche des Eisenbahnsystems vor. So ermöglicht Künstliche Intelligenz die prädiktive Instandhaltung und erhöht die…
CBTC für Stadtbahnanwendungen
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Der Nahverkehr“ (3/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder, Paula von der Heide und Prof. Dr. Pawel Buczek erschienen. Viele Betreiber von Stadtbahnsystemen müssen im nächsten Jahrzehnt ihre Zugsicherungsanlagen erneuern. Dies…
Offene Kommunikationssschnittstellen für automatische Zugsteuerungssysteme – Vision oder Realität?
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Signal + Draht“ (3/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Prof. Dr. Pawel Buczek erschienen. In den letzten Jahrzehnten haben sich sowohl bei Neubauprojekten als auch bei der signaltechnischen Erneuerung…
ETCS Level 3 oder CBTC? Systementscheidung für Stadtbahnen
In der März-Ausgabe des Fachmagazins „Eisenbahningenieur“ (3/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Paula von der Heide erschienen. Bei zunehmender Verkehrsnachfrage in urbanen Räumen und gleichzeitiger Obsoleszenz teilweise jahrzehntealter Komponenten und Systeme der Leit- und Sicherungstechnik…
Einsatz von V2X zur Beschleunigung in Stadtbahnsystemen
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Eisenbahntechnische Rundschau“ (1-2/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Dipl.-Ing. Lennart Asbach erschienen. Stadtbahnsysteme sind in vielen Metropolregionen das Rückgrat urbaner Mobilität. Die Betreiber von Stadtbahnsystemen stehen bei zunehmender Verkehrsnachfrage…