Fachartikel | ESE

Digitale Datenfunktechnologien hochautomatisierter Zugbeeinflussungssysteme im Nahverkehr

Viele Nahverkehrsbetreiber stehen vor der Erneuerung ihrer Zugsicherungssysteme. Funkbasierte Systeme bieten den Vorteil eines möglichen Verzichts auf Gleisfreimeldesensorik sowie ortsfeste Signale. Dies stellt hohe Anforderungen an die „Quality of Service“ (QoS) des Funksystems für einen sicheren und verfügbaren Betrieb. Bereits heute kommen unterschiedliche Funksysteme zum Einsatz (z.B. GSM-R, WLAN). Zukünftig zeichnen sich weitere mögliche Optionen ab (z.B. Mobilfunk 4G, 5G).

In Ihrem Bericht gehen Paula von der Heide und Lars Schnieder näher auf die Dienste des Automatic Train Protection, sowie der Automatic Train Operation ein, untersuchen diese auf technischen, zulassungsrechtlichen, sowie den wirtschaftlichen Kriterien. Darüber hinaus gehen sie auf die Architektur der Funktechnologie ein und geben eine Technologieübersicht von GSM-R, FRMCS, WLAN, Mobilfunk 4G/LTE und 5G. Abschließend geben von der Heide und Schnieder eine Auswahl der Funktechnologien für den hochautomatisierten Nahverkehr.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner