Archiv

Jede News nur einen Klick entfernt

Sorry, there is nothing to display here…

Vergangenes aus der ESE

Wechsel des Datenschutz-beauftragten der ESE GmbH

Wechsel des Datenschutz-beauftragten der ESE GmbH

17.01.2023
Die ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH hat mit Wirkung zum 01. Januar 2023 eine neue externe Datenschutzbeauftragte bestellt.

Mehr erfahren ›

Ein Vierteljahrhundert ESE GmbH

Ein Vierteljahrhundert ESE GmbH

11.01.2023
Im Jahr 2022 feierten wir 25 Jahre ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH und können damit auf ein Vierteljahrhundert Firmengeschichte zurückblicken.

Mehr erfahren ›

Vergangenes aus der ESE

Wechsel des Datenschutz-beauftragten der ESE GmbH

Wechsel des Datenschutz-beauftragten der ESE GmbH

17.01.2023
Die ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH hat mit Wirkung zum 01. Januar 2023 eine neue externe Datenschutzbeauftragte bestellt.

Mehr erfahren ›

Vergangene Events

The Pitch Club
am 02. März 2023

The Pitch Club
am 02. März 2023

Triff uns beim Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler am 02. März 2023 in Hannover. Lass Dich von uns in einem Live Pitch überzeugen, warum wir genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Anschließend freuen wir uns in gemütlicher After-Work Atmosphäre auf spannende Gespräche mit Dir.

Mehr erfahren ›

Workshop Automotive Safety Management / Engineering

Workshop Automotive Safety Management / Engineering

Unsere Experten bringen Ihnen vom 13. - 15. September im Rahmen eines Präsenzworkshops, die zentralen Prozesse, Dokumente und Verantwortlichkeiten und das Zusammenspiel aus SOTIF, FuSi und Cybersecurity näher.

Mehr erfahren ›

InnoTrans 2022

InnoTrans 2022

Wir laden Sie herzlich zu Gesprächen mit unseren Fachexperten auf unserem Stand Nr. 430 in Halle 6.1 ein. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Gesprächstermin auf der InnoTrans und informieren Sie sich über unser Leistungsportfolio und die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Bonding Firmenkontaktmesse in Dresden

Bonding Firmenkontaktmesse in Dresden

Lerne uns auf der Bonding Firmenkontaktmesse in Dresden kennen! Am Donnerstag, den 23. Juni 2022 stehen wir von 09:30 - 16:30 Uhr am Stand B3 für Fragen rund um Deinen Karrierestart bei der ESE bereit!

Mehr erfahren ›

Bonding Firmenkontaktmesse Braunschweig

Bonding Firmenkontaktmesse Braunschweig

Lerne uns auf der Bonding Firmenkontaktmesse in Braunschweig kennen! Von 09:30 - 16:00 Uhr stehen wir am Stand A14 für Fragen rund um Deinen Karrierestart bei der ESE bereit!

Mehr erfahren ›

Kontaktiva Firmenkontaktmesse Darmstadt

Kontaktiva Firmenkontaktmesse Darmstadt

Lerne uns auf der Konaktiva Firmenkontaktmesse in Darmstadt kennen!

Am 11. Mai 2022 stehen wir von 09:30 - 16:00 Uhr am Stand D13 für Deine Fragen rund um Deinen Karrierestart bei der ESE bereit!

Mehr erfahren ›

Vergangene Events

The Pitch Club
am 02. März 2023

The Pitch Club
am 02. März 2023

Triff uns beim Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler am 02. März 2023 in Hannover. Lass Dich von uns in einem Live Pitch überzeugen, warum wir genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Anschließend freuen wir uns in gemütlicher After-Work Atmosphäre auf spannende Gespräche mit Dir.

Mehr erfahren ›

Vergangene Fachartikel

Ganzheitliche Optimierung des Stadtbahnbetriebs in Frankfurt

Ganzheitliche Optimierung des Stadtbahnbetriebs in Frankfurt

22.02.2023
Im Eurailpress berichten M. Rüffer, C. Schmidt und L. Schnieder über das Erneuerungsprogramm der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH. Die VGF hat zwei Projekte zur ganzheitlichen Verkehrsoptimierung im Tunnel und an der Oberfläche gestartet.

Mehr erfahren ›

Auslegung des
Energiemanagement
systems eines Brennstoffzellen-Batterie-Triebzuges

Auslegung des
Energiemanagement
systems eines Brennstoffzellen-Batterie-Triebzuges

14.02.2023
In der aktuellen Ausgabe der Eisenbahntechnischen Rundschau (Ausgabe 01+02/2023) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Marco Brey erschienen.

Mehr erfahren ›

Praxisgerechte Qualifizierung für Cybersecurity in Kritischen Infrastrukturen

Praxisgerechte Qualifizierung für Cybersecurity in Kritischen Infrastrukturen

In der aktuellen Ausgabe der Eisenbahntechnischen Rundschau (Ausgabe 09/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder, Benjamin Mensing sowie Dipl.-Wirt. Inform Alexander Schomberg (DB) erschienen.

Mehr erfahren ›

Fehlererkennung in Anforderungstexten und in der Anforderungs-
nachverfolgung

Fehlererkennung in Anforderungstexten und in der Anforderungs-
nachverfolgung

In der Mai-Ausgabe des Fachmagazins Signal+Draht (Ausgabe 5/2022) ist ein Artikel von Benjamin Mensing, Karim Oueslati, Florian Haux und PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder erschienen.

Mehr erfahren ›

Europäische Dateninfrastruktur GAIA-X: Integrationsplattform für Condition Monitoring

Europäische Dateninfrastruktur GAIA-X: Integrationsplattform für Condition Monitoring

In der April-Ausgabe der Eisenbahntechnischen Rundschau (Ausgabe 4/2022) ist ein Artikel von Matthis Leicht, Dr.-Ing. Ulrich Bock und PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder erschienen.

Mehr erfahren ›

Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Zulassungsprozesse im Eisenbahnverkehr

Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Zulassungsprozesse im Eisenbahnverkehr

In der aktuellen Ausgabe der Eisenbahntechnischen Rundschau (Ausgabe 4/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder erschienen

Mehr erfahren ›

ETCS Level 3 oder CBTC? Systementscheidung für Stadtbahnen

ETCS Level 3 oder CBTC? Systementscheidung für Stadtbahnen

In der März-Ausgabe des Fachmagazins "Eisenbahningenieur" (3/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Paula von der Heide erschienen.

Mehr erfahren ›

CBTC für Stadtbahnanwendungen

CBTC für Stadtbahnanwendungen

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Der Nahverkehr" (3/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder, Paula von der Heide und Prof. Dr. Pawel Buczek erschienen.

Mehr erfahren ›

Offene Kommunikationssschnittstellen für automatische Zugsteuerungssysteme – Vision oder Realität?

Offene Kommunikationssschnittstellen für automatische Zugsteuerungssysteme – Vision oder Realität?

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Signal + Draht" (3/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Prof. Dr. Pawel Buczek erschienen.

Mehr erfahren ›

Einsatz von V2X zur Beschleunigung in Stadtbahnsystemen

Einsatz von V2X zur Beschleunigung in Stadtbahnsystemen

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Eisenbahntechnische Rundschau" (1-2/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Dipl.-Ing. Lennart Asbach erschienen.

Mehr erfahren ›

Aufbruch in die Zukunft der digitalen Leit- und Sicherungstechnik

Aufbruch in die Zukunft der digitalen Leit- und Sicherungstechnik

In der Jubiläumsausgabe des Fachmagazins "Eisenbahntechnische Rundschau" ist ein Artikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder erschienen.

Mehr erfahren ›

Integration von Cybersecurity in die Konzeption von Hochgeschwindigkeits-
strecken

Integration von Cybersecurity in die Konzeption von Hochgeschwindigkeits-
strecken

In der November-Ausgabe des Fachmagazins "Eisenbahntechnische Rundschau" (11/2021) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Joël Meierfeldt erschienen. In diesem legen sie dar, wie ein strukturierter Entwicklungsansatz für die Integration von Cybersecurity in die Konzeption von Hochgeschwindigkeitsstrecken erfolgen kann.

Mehr erfahren ›

Digitalisierung der betrieblichen Weiterbildung in der ESE Academy

Digitalisierung der betrieblichen Weiterbildung in der ESE Academy

Seit Jahren fokussiert sich die ESE auf die Weiterentwicklung der ESE Academy, um die Potentiale der Mitarbeitenden bestmöglich zu erkennen und zu fördern. In Ausgabe 7+8 2021 der Eisenbahntechnischen Rundschau stellen Franziska Schwarz (Leitung ESE Academy) sowie ESE Geschäftsführer PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder das Weiterbildungskonzept der ESE GmbH vor und berichten darüber, welche weitreichenden Vorteile sich durch die Digitalisierung der ESE Academy ergeben haben.

Mehr erfahren ›

Collaborative Condition-Monitoring für Schienenfahrzeugflotten

Collaborative Condition-Monitoring für Schienenfahrzeugflotten

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Der Eisenbahningenieur" (7/2021) stellen PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder, Matthis Leicht und Dr.-Ing. Ulrich Bock vor, wie sich die Sicherheit und Effizienz des Betriebs von Schienenfahrzeugflotten durch permanente Erfassung von Zustandsdaten erhöhen lässt.

Mehr erfahren ›

Erhöhung der Robustheit von Softwarekomponenten durch automatisierte Tests

Erhöhung der Robustheit von Softwarekomponenten durch automatisierte Tests

In der 6. Ausgabe der Fachzeitschrift Signal + Draht (6/2021) wird ein Ansatz vorgestellt, der neue Technologien aus den Bereichen IT-Security und Machine Learning verknüpft, um den Softwaretest für Bahnanwendungen zukünftig effizienter zu gestalten.

Mehr erfahren ›

Integration von CBTC-Systemen in Schienenfahrzeuge

Integration von CBTC-Systemen in Schienenfahrzeuge

PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder beschreibt in der Juni-Ausgabe der Eisenbahntechnischen Rundschau 6/2021 den Integrationsprozess von CBTC-Systemen in Schienenfahrzeuge.

Mehr erfahren ›

IoT-Plattformen zur prädiktiven Instandhaltung von Fahrzeugflotten im Schienenverkehr

IoT-Plattformen zur prädiktiven Instandhaltung von Fahrzeugflotten im Schienenverkehr

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Eisenbahntechnische Rundschau“ (12/2020) ist ein Artikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder, Dr.-Ing. Ulrich Bock und Daniel Pal erschienen.

Mehr erfahren ›

Vergleichende Analyse der Normenlandschaft der Systemsicherheit im Verkehrswesen

Vergleichende Analyse der Normenlandschaft der Systemsicherheit im Verkehrswesen

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Signal + Draht“ (11/2020) betrachten Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Dr.-Ing René Hosse, was die Bahn- und Automobilbranche im Bereich der Systemsicherheit voneinander lernen können.

Mehr erfahren ›

Funktionsallokation in funkbasierten Zugbeeinflussungssystemen – ein Vergleich

Funktionsallokation in funkbasierten Zugbeeinflussungssystemen – ein Vergleich

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Eisenbahntechnische Rundschau“ (11/2020) ist ein Artikel von Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder erschienen.

Mehr erfahren ›

Cybersecurity-Managementsysteme für die Informationssicherheit

Cybersecurity-Managementsysteme für die Informationssicherheit

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Der Eisenbahningenieur“ (10/2020) ist ein Artikel von Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder erschienen.

Mehr erfahren ›

Lösung von Obsoleszenzproblemen durch verlässliche Cloud-Plattformen

Lösung von Obsoleszenzproblemen durch verlässliche Cloud-Plattformen

In der aktuellen Ausgabe der „Signal + Draht“ (6/2020) ist ein Fachartikel von Arthur Martens, Björn Cassens und Lars Schnieder erschienen.

Mehr erfahren ›

Modellierung wartbarer Softwaretests für Embedded-Systeme in der Bahndomäne

Modellierung wartbarer Softwaretests für Embedded-Systeme in der Bahndomäne

In der aktuellen Ausgabe 5/2020 der „Signal + Draht“ ist ein Fachartikel von Benjamin Mensing, Florian Haux und Lars Schnieder erschienen.

Mehr erfahren ›

Regelkreise der Cybersecurity

Regelkreise der Cybersecurity

Dr.-Ing. Lars Schnieder über das Wechselspiel von Managementsystemen für Informationssicherheit und behördlicher Aufsicht in der Dezember Ausgabe des Fachmagazins "Transforming Cities"

Mehr erfahren ›

Die U5 als erste vollautomatische U-Bahn-Linie der Wiener Linien

Die U5 als erste vollautomatische U-Bahn-Linie der Wiener Linien

In der Juni Ausgabe des Fachmagazins "Eisenbahntechnische Rundschau" ist ein Artikel von u.a. Dr.-Ing. Lars Schnieder über die Ausrüstung der Linie U5 für den vollautomatischen Betrieb erschienen.

Mehr erfahren ›

Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr

Automatisierung im schienengebundenen Nahverkehr

Das neue Springer essential von Dr.-Ing. Lars Schnieder beschreibt die Funktionen hochautomatisierter Zugsicherungssysteme, gibt einen Überblick über die Automatisierungsgrade und erläutert die betrieblichen Aspekte und den wirtschaftlichen und verkehrlichen Nutzen.

Mehr erfahren ›

Big Data – Basis prädiktiver Instandhaltung von Schienenfahrzeugen

Big Data – Basis prädiktiver Instandhaltung von Schienenfahrzeugen

In der März Ausgabe der Fachzeitschrift ZEVrail ist ein Fachartikel von Dr.-Ing. Lars Schnieder und Dr.-Ing. Ulrich Bock erschienen.

Mehr erfahren ›

Maschinen- und Betriebssicherheit in Instandhaltungswerken

Maschinen- und Betriebssicherheit in Instandhaltungswerken

In der März Ausgabe des Fachmagazins DER EISENBAHNINGENIEUR ist ein Artikel von Dr.-Ing. Lars Schnieder und Sabrina Böttger erschienen.

Mehr erfahren ›

Strategie für Erneuerungsinvestitionen in die Zugsicherung

Strategie für Erneuerungsinvestitionen in die Zugsicherung

In der Februar Ausgabe des Fachmagazins DER EISENBAHNINGENIEUR ist ein Artikel von u.a. Dr.-Ing. Lars Schnieder und Alexander Baum erschienen.

Mehr erfahren ›

Aspekte der Maschinen- und Betriebssicherheit von Gleisarbeitsmaschinen

Aspekte der Maschinen- und Betriebssicherheit von Gleisarbeitsmaschinen

In der Eisenbahntechnischen Rundschau 01/2019 ist ein Fachbeitrag von Dr.-Ing. Lars Schnieder und Sabrina Böttger erschienen.

Mehr erfahren ›

Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren

Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren

Im Oktober 2018 ist das neue Springer essentials von Dr.-Ing. Lars Schnieder und René S. Hosse mit dem Titel „Leitfaden Automotive Cybersecurity Engineering“ erschienen.

Mehr erfahren ›

Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr

Strategisches Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr

Im Juni 2018 ist das neue Buch von Dr.-Ing. Lars Schnieder über das strategische Management von Fahrzeugflotten im öffentlichen Personenverkehr im Springer Verlag erschienen.

Mehr erfahren ›

Sicheres und unfallfreies Arbeiten in verfahrenstechnischen Anlagen der Abwasserbehandlung

Sicheres und unfallfreies Arbeiten in verfahrenstechnischen Anlagen der Abwasserbehandlung

In der aktuellen Ausgabe (2|2018) der Zeitschrift „Transforming Cities“ wurde ein Artikel von Dr.-Ing. Lars Schnieder und Tim-Colin Uhde veröffentlicht.

Mehr erfahren ›

Strukturierte Entwicklung einer satellitenbasierten Ortungseinheit

Strukturierte Entwicklung einer satellitenbasierten Ortungseinheit

In der Februar-Ausgabe der Zeitschrift „Der Eisenbahningenieur“ wurde ein Artikel von Dr.-Ing. Hansjörg Manz veröffentlicht.

Mehr erfahren ›

Chancen und Risiken der Asset-Digitalisierung für EVU in der Praxis

Chancen und Risiken der Asset-Digitalisierung für EVU in der Praxis

In der ersten Ausgabe des Wirtschaftsmagazins "bahn manager" im Jahr 2018 ist ein Artikel von Dr.-Ing. Ulrich Bock von der ESE GmbH erschienen.

Mehr erfahren ›

Predictive Maintenance

Predictive Maintenance

In der ersten Ausgabe der Zeitschrift „Eisenbahntechnische Rundschau“ im Jahr 2018 wurde ein Artikel von Henning Brandt und Dr.-Ing. Ulrich Bock veröffentlicht.

Mehr erfahren ›

Strukturierung eines technischen Systems im Schienenverkehr

Strukturierung eines technischen Systems im Schienenverkehr

Die September-Ausgabe 2017 von "Deine Bahn" beinhaltet einen Artikel von Hansjörg Manz von der ESE GmbH zum Thema Strukturierung eines technischen Systems im Schienenverkehr.

Mehr erfahren ›

Erfolgsfaktoren bei der Asset-Digitalisierung im Schienenverkehr

Erfolgsfaktoren bei der Asset-Digitalisierung im Schienenverkehr

Die September-Ausgabe 2017 von "Eisenbahntechnische Rundschau" beinhaltet einen Artikel von unter anderem Ulrich Bock von der ESE GmbH zum Thema Erfolgsfaktoren bei der Asset-Digitalisierung im Schienenverkehr.

Mehr erfahren ›

Nutzung satellitenbasierter Ortung im Schienenverkehr

Nutzung satellitenbasierter Ortung im Schienenverkehr

Die August-Ausgabe 2017 von "Internationales Verkehrswesen" beinhaltet einen Artikel von Hansjörg Manz von der ESE GmbH zum Thema Nutzung satellitenbasierter Ortung als sicherer und zugelassener Ortungssensor im Schienenverkehr.

Mehr erfahren ›

Anforderungsgemäße und konsistente Systementwicklung

Anforderungsgemäße und konsistente Systementwicklung

In der Ausgabe 4/2017 der Zeitschrift „Internationales Verkehrswesen“ wurde ein Artikel von Dr.-Ing. Hansjörg Manz (ESE GmbH) mit dem Titel „Anforderungsgemäße und konsistente Systementwicklung“ veröffentlicht.

Mehr erfahren ›

Assetmanagement von Fahrzeugflotten im Schienenverkehr

Assetmanagement von Fahrzeugflotten im Schienenverkehr

Die Januar- und Februar-Ausgabe der Eisenbahntechnischen Rundschau 2017 beinhaltet einen Artikel der ESE GmbH zum Thema Assetmanagement von Fahrzeugflotten im Schienenverkehr.

Mehr erfahren ›

Vergangene Fachartikel

Ganzheitliche Optimierung des Stadtbahnbetriebs in Frankfurt

Ganzheitliche Optimierung des Stadtbahnbetriebs in Frankfurt

22.02.2023
Im Eurailpress berichten M. Rüffer, C. Schmidt und L. Schnieder über das Erneuerungsprogramm der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH. Die VGF hat zwei Projekte zur ganzheitlichen Verkehrsoptimierung im Tunnel und an der Oberfläche gestartet.

Mehr erfahren ›

Cookie Consent mit Real Cookie Banner