Technology To Trust

Begutachtung

sicherheitsrelevanter Systeme und Komponenten

Das unabhängige Assessment Service Center der ESE GmbH unterstützt Sie bei der Erfüllung der Anforderungen an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Assessoren, die bei jedem Auftrag stets den gesamten Lebenszyklus sicherheitsgerichteter Systeme im Blick haben. Gewinnen Sie frühzeitig im Projektverlauf die Gewissheit, dass Ihr Produkt prozessual und sicherheitstechnisch die nachzuweisenden Anforderungen erfüllt.
Vertrauen Sie der Kompetenz und Integrität unserer gutachterlichen Tätigkeiten, die zum einen durch die Akkreditierung als Inspektionsstelle
Typ C
nach ISO / IEC 17020:2012 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) dokumentiert wurde und zum anderen als unabhängige Bewertungsstelle (UBS) durch das Eisenbahn-Bundesamt anerkannt wurde.


Unsere Leistungen in den Bereichen
Bahn, Automotive und Industrie

Bahnanwendungen

Automotive

Industrie

Zulassungsmanagement

  • Erstellung von Zulassungsplänen
  • Identifikation von Zulassungsanforderungen
  • Unterstützung des Requirement Capture Prozesses
  • Koordination der Nachweisunterlagen
  • Organisation des Bewertungsprozesses
  • Abstimmung mit Bewertungsstellen und Zulassungsbehören

Sicherheitsmanagement

  • Erarbeitung des Sicherheitskonzepts
  • Nachverfolgung der Sicherheitsaktivitäten im Projekt
  • Risikoanalysen
  • Risikomanagementverfahren nach CSM-VO
  • Sicherheitsanalysen (FMEA)
  • Nachweise der Gefährdungsraten (FTA)
  • Berechnung von Gefährdungsraten (HR)
  • Erstellen von Sicherheitsnachweisen

Konformitätsbewertung

im Bereich der Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung (ZZS)

  • Durchführung europäischer Produktzertifizierungen von Eisenbahnkomponenten und Eisenbahnsystemen im Teilsystem ZZS
  • Mitwirkung an Produktzertifizierungen von Interoperabilitätskomponenten
  • Mitwirkung an EG-Prüfungen des Teilsystems ZZS
  • Zulassung von Qualitätsmanagement-Systemen
  • EG-Überwachung während der Fertigung

Test, Verifikation, Validierung

  • Planprüfung: Prüfung der realisierungsabhängigen Bauunterlagen gegen die spezifizierten Anforderungen und signaltechnische Regelen
    • Schaltungen
    • Projektdaten
    • Belegungen, Rangierungen, Kabel
  • Anlagenprüfung: Prüfung der realisierten Anlage gegen Testpläne, die auf den spezifizierten Anforderungen einschließlich geprüfter Bauunterlagen beruhen
    • Zuordnungsprüfung
    • Funktionsprüfung
    • Stromlaufprüfung

Sicherheitsbegutachtung

  • Nachweis der Übereinstimmung mit geprüften Bauunterlagen
  • Nachweis des bestimmungsgemäßen Einsatzes infolge richtiger Projektierung
  • Nachweis einer zum Abnahmezeitpunkt fehlerfreien Funktion
  • Prüfung sicherheitsbezogener Dienstanweisungen hinsichtlich Bedienung und Instandhaltung
  • Prüfung der Befolgung der im Sicherheitsplan dargelegten Maßnahmen, bzw. der Wirksamkeit des Qualitätsmanagements

Functional Safety

  • Planung und Koordination sicherheitsbezogener Aktivitäten in allen Lebenszyklusphasen (ISO 26262:2)
  • Erstellung und Pflege von Sicherheitsplänen
  • Bedarfsgerechte Prozessanpassungen
  • Fortschittsüberwachung sicherheitsbezogener Aktivitäten gegen den Sicherheitsplan

Functional Safety Audits

  • Bestätigung der korrekten Ausführung sicherheitsbezogener Prozessschritte in allen Phasen des Lebenszyklus
  • Bewertung eingeführter Prozesse gegen die im Sicherheitsplan referenzierten oder spezifizierten Angaben
  • Erstellung von Berichten (Funktional Safety Audit Report)
  • Identifikation und strukturierte Nachverfolgung im Audit erkannter offener Punkte

Functional Safety Assessments

  • Nachweis, zur Umsetzung, ein funktional sicheres System zu entwerfen und zu entwickeln
  • Erstellung von Berichten (Safety Assessment Reports) gemäß dem Qualitätsmanagement der akkreditierten Inspektionsstelle
  • Entwicklungsbegleitende Begutachtung zur Sicherstellung einer funktional sicheren Betrachtungseinheit
  • Kick-off mit Functional Safety Audit zur Absicherung einer angemessenen Vorgehensweise des Functional Safety Managements gemäß ISO 26262
  • Pre-Assessment mit Abschluss der Spezifikationsphase gemäß ISO 26262
  • Assessment mit Abschluss der Test- und Validierungsphase gemäß ISO 26262

Confirmation Reviews

  • Bestätigung, dass Artefakte im Entwicklungspzess phasenbezogene Ziele erreicht haben
  • Sicherstellen, dass das Artefakt den Vorgaben der ISO 26262 entspricht
  • Abdeckung normativer Anforderungen
  • Erfüllung des höchsten Unabhängigkeitsgrads
  • Erstellung von Berichten (Confirmation Review Report)
  • strukturierte Nachverfolgung erkannter offener Punkte in enger Abstimmung mit dem Functional Safety Management

Functional Safety Management

  • Planung und Koordination sicherheitsbezogener Aktivitäten in allen Lebenszyklusphasen
  • Erstellung und Pflege von Sicherheitsplänen
  • Bedarfsgerechte Prozessanpassungen (Tailoring)
  • Fortschrittüberwachung sicherheitsbezogener Aktivitäten gegen den Sicherheitsplan
  • Zusammenstellung und Pflege des Sicherheitsnachweises (Safety Case)

Functional Safety Audits

  • Planung, Koordination und Durchführung von Functional Safety Audtis

Functional Safety Engineering

  • Requirement Engineering und Requirement Management
  • Entwicklungsbegleitung sicherheitsrelevanter Hard- und Software sowie Bussysteme
  • Erstellung sicherheitstechnischer Nachweise und Dokumentation
  • Durchführung und Moderation von Risikobeurteilungen, FMEAs, FMEDAs, FTAs sowie HAZOPs
  • Weibull Analysen
  • Durchführungen von Vorstudien/Machbarkeitsstudien
  • Integration von Systemen
  • Unterstützung bei Betriebsbewährtheit, "proven in use" und "prior use"

Functional Safety Schulungen

  • Durchführung von Schulungen der Funktionalen Sicherheitsnormen, der TRGS 725 sowie Maschinenrichtlinien/Maschinenverordnung

Functional Safety Assessments

Unsere Akkreditierungen

Die Kundenzufriedenheit hat für uns den höchsten Stellenwert. Durch stetig wiederholende Audits, Zertifizierungen sowie Akkreditierungen identifizieren wir uns als Ihr leistungsstarker, verlässlicher und vertrauensvoller Partner.

Die Inspektionsstelle Typ C der ESE GmbH ist gemäß ISO/IEC 17020 sowie der DAkkS akkreditiert.

Darüber hinaus ist das Prüflaboratorium der ESE GmbH durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert. Die Akkreditierung gilt für die Bereiche Prüfungen von elektronisch und softwaregestützen Funktionen auf Schienenfahrzeugen; Prüfungen von Konfigurationsdaten für spezifische sicherungstechnische Infrastruktur-Anlage und Fahrzeugeinrichtungen im spurgebundenen Verkehr.

Weiter Anerkennungen finden Sie hier.

Quelle: ESE GmbH

Funktionale Sicherheit ist unsere Kernkompetenz

Durch höhere Automatisierungsgrade steigt das Potenzial gefährlichen Fehlverhaltens sowie von Sicherheitslücken. Im Rahmen der Begutachtung der Funktionalen Sicherheit führen wir für Sie Konformitätsbewertungen sicherheitsrelevanter, technischer Systeme gegen national und international geltende Standards durch.
Unter sicherheitstechnischen Produkten sind hierbei alle Erzeugnisse zu verstehen, die Aufgaben der Funktionalen Sicherheit übernehmen. Die Produktspannweite reicht dabei von simplen Softwarelösungen über einfache Systeme mit wenigen Sicherheitsfunktionen, bis hin zu komplexen Anlagen, welche aus diversen Subsystemen bestehen und vielfältige Sicherheitsfunktionen übernehmen.

Bahn | ESE GmbH | Funktionale Sicherheit
Quelle: fotolia.com

Bahn

In der Bahntechnik werden immer mehr mechanische Komponenten durch elektronische ersetzt oder von diesen gesteuert oder überwacht. Dabei steigt gleichzeitig die Komplexität und die an sie gerichteten Sicherheitsanforderungen. Für die Funktionale Sicherheit in der Bahnindustrie sorgen die Normstandards EN 50128 zusammen mit der EN 50126 und der EN 50129. Diese beinhalten ebenfalls die IEC 61508 für diese Industrie. In der Bahnindustrie nimmt die Funktionale Sicherheit dahingehend eine besondere Rolle ein, da jedes System vom Eisenbahnbundesamt überprüft werden muss, bevor diese in den Verkehr gebracht werden dürfen. Daher ist es wichtig, dass ein Nachweis der Einhaltung der Funktionalen Sicherheit schon während der Entwicklung eines Produktes vom Hersteller erbracht wird.

Mehr erfahren ›

Branchen der ESE GmbH | Automotive
Quelle: Unsplash.com

Automotive

In Fahrzeugen nimmt der Anteil an moderner Software stetig zu. Zusätzlich entwickeln sich die automatisierten Fahrfunktionen immer weiter. Dadurch hängt die Sicherheit der Fahrzeuge immer stärker von der Zuverlässigkeit funktionierender Software ab. Grundlage eines geeigneten Prozesses zur Fehlervermeidung in der Softwareentwicklung der Funktionalen Sicherheit der Fahrzeugelektronik ist die Norm ISO 26262, die sich am V-Modell orientiert.

Mehr erfahren ›

Branchen der ESE GmbH - Industrie
Quelle: pixabay.com

Industrie

Neben dem Schutz von Mensch und Umwelt, gilt, die Funktionale Sicherheit ebenso Gefahren für die technischen Komponenten selbst zu minimieren. Aufgrund der schnellen Entwicklung von Digitalisierung und Automatisierung von Lebens- und Industriebereichen wird zum einen eine zuverlässige Steuerung von immer komplexeren und zunehmend vernetzten Prozessen und Systemen ermöglicht, stellt jedoch auch eine höhere Herausforderung an die Sicherheitstechnik dar.

Mehr erfahren ›

Technology To Trust

Begutachtung

sicherheitsrelevanter Systeme und Komponenten

Das unabhängige Assessment Service Center der ESE GmbH unterstützt Sie bei der Erfüllung der Anforderungen an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit. Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Assessoren, die bei jedem Auftrag stets den gesamten Lebenszyklus sicherheitsgerichteter Systeme im Blick haben. Gewinnen Sie frühzeitig im Projektverlauf die Gewissheit, dass Ihr Produkt prozessual und sicherheitstechnisch die nachzuweisenden Anforderungen erfüllt.
Vertrauen Sie der Kompetenz und Integrität unserer gutachterlichen Tätigkeiten, die zum einen durch die Akkreditierung als Inspektionsstelle
Typ C
nach ISO / IEC 17020:2012 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) dokumentiert wurde und zum anderen als unabhängige Bewertungsstelle (UBS) durch das Eisenbahn-Bundesamt anerkannt wurde.


Unsere Leistungen in den Bereichen
Bahn, Automotive und Industrie

Bahn

Zulassungsmanagement

  • Erstellung von Zulassungsplänen
  • Identifikation von Zulassungsanforderungen
  • Unterstützung des Requirement Capture Prozesses
  • Koordination der Nachweisunterlagen
  • Organisation des Bewertungsprozesses
  • Abstimmung mit Bewertungsstellen und Zulassungsbehören

Sicherheitsmanagement

  • Erarbeitung des Sicherheitskonzepts
  • Nachverfolgung der Sicherheitsaktivitäten im Projekt
  • Risikoanalysen
  • Risikomanagementverfahren nach CSM-VO
  • Sicherheitsanalysen (FMEA)
  • Nachweise der Gefährdungsraten (FTA)
  • Berechnung von Gefährdungsraten (HR)
  • Erstellen von Sicherheitsnachweisen

Konformitätsbewertung

im Bereich der Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung (ZZS)

  • Durchführung europäischer Produktzertifizierungen von Eisenbahnkomponenten und Eisenbahnsystemen im Teilsystem ZZS
  • Mitwirkung an Produktzertifizierungen von Interoperabilitätskomponenten
  • Mitwirkung an EG-Prüfungen des Teilsystems ZZS
  • Zulassung von Qualitätsmanagement-Systemen
  • EG-Überwachung während der Fertigung

Test, Verifikation, Validierung

  • Planprüfung: Prüfung der realisierungsabhängigen Bauunterlagen gegen die spezifizierten Anforderungen und signaltechnische Regelen
    • Schaltungen
    • Projektdaten
    • Belegungen, Rangierungen, Kabel
  • Anlagenprüfung: Prüfung der realisierten Anlage gegen Testpläne, die auf den spezifizierten Anforderungen einschließlich geprüfter Bauunterlagen beruhen
    • Zuordnungsprüfung
    • Funktionsprüfung
    • Stromlaufprüfung

Sicherheitsbegutachtung

  • Nachweis der Übereinstimmung mit geprüften Bauunterlagen
  • Nachweis des bestimmungsgemäßen Einsatzes infolge richtiger Projektierung
  • Nachweis einer zum Abnahmezeitpunkt fehlerfreien Funktion
  • Prüfung sicherheitsbezogener Dienstanweisungen hinsichtlich Bedienung und Instandhaltung
  • Prüfung der Befolgung der im Sicherheitsplan dargelegten Maßnahmen, bzw. der Wirksamkeit des Qualitätsmanagements

Automotive

Functional Safety

  • Planung und Koordination sicherheitsbezogener Aktivitäten in allen Lebenszyklusphasen (ISO 26262:2)
  • Erstellung und Pflege von Sicherheitsplänen
  • Bedarfsgerechte Prozessanpassungen
  • Fortschrittsüberwachung sicherheitsbezogener Aktivitäten gegen den Sicherheitsplan

Functional Safety Audits

  • Bestätigung der korrekten Ausführung sicherheitsbezogener Prozessschritte in allen Phasen des Lebenszyklus
  • Bewertung eingeführter Prozesse gegen die im Sicherheitsplan referenzierten oder spezifizierten Angaben
  • Erstellung von Berichten (Funktional Safety Audit Report)
  • Identifikation und strukturierte Nachverfolgung im Audit erkannter offener Punkte

Functional Safety Assessments

  • Nachweis, zur Umsetzung ein funktional sicheres System zu entwerfen und zu entwickeln
  • Erstellung von Berichten (Safety Assessment Reports) gemäß dem Qualitätsmanagement der akkreditierten Inspektionsstelle
  • Entwicklungsbegleitende Begutachtung zur Sicherstellung einer funktional sicheren Betrachtungseinheit
  • Kick-off mit Functional Safety Audit zur Absicherung einer angemessenen Vorgehensweise des Functional Safety Managements gemäß ISO 26262
  • Pre-Assessment mit Abschluss der Spezifikationsphase gemäß ISO 26262
  • Assessment mit Abschluss der Test- und Validierungsphase gemäß ISO 26262

Confirmation Reviews

  • Bestätigung, dass Artefakte im Entwicklungspzess phasenbezogene Ziele erreicht haben
  • Sicherstellen, dass das Artefakt den Vorgaben der ISO 26262 entspricht
  • Abdeckung normativer Anforderungen
  • Erfüllung des höchsten Unabhängigkeitsgrads
  • Erstellung von Berichten (Confirmation Review Report)
  • strukturierte Nachverfolgung erkannter offener Punkte in enger Abstimmung mit dem Functional Safety Management

Industrie

Functional Safety Management

  • Planung und Koordination sicherheitsbezogener Aktivitäten in allen Lebenszyklusphasen
  • Erstellung und Pflege von Sicherheitsplänen
  • Bedarfsgerechte Prozessanpassungen (Tailoring)
  • Fortschrittüberwachung sicherheitsbezogener Aktivitäten gegen den Sicherheitsplan
  • Zusammenstellung und Pflege des Sicherheitsnachweises (Safety Case)

Functional Safety Audits

  • Planung, Koordination und Durchführung von Functional Safety Audits

Functional Safety Engineering

  • Requirement Engineering und Requirement Management
  • Entwicklungsbegleitung sicherheitsrelevanter Hard- und Software sowie Bussysteme
  • Erstellung sicherheitstechnischer Nachweise und Dokumentation
  • Durchführung und Moderation von Risikobeurteilungen, FMEAs, FMEDAs, FTAs sowie HAZOPs
  • Weibull Analysen
  • Durchführungen von Vorstudien/Machbarkeitsstudien
  • Integration von Systemen
  • Unterstützung bei Betriebsbewährtheit, "proven in use" und "prior use"

Functional Safety Schulungen

  • Durchführung von Schulungen der Funktionalen Sicherheitsnormen, der TRGS 725 sowie Maschinenrichtlinien/Maschinenverordnung

Functional Safety Assessments

Unsere Akkre-ditierungen

Die Kundenzufriedenheit hat für uns den höchsten Stellenwert. Durch stetig wiederholende Audits, Zertifizierungen sowie Akkreditierungen identifizieren wir uns als Ihr leistungsstarker, verlässlicher und vertrauensvoller Partner.

Die Inspektionsstelle Typ C der ESE GmbH ist gemäß ISO/IEC 17020 sowie der DAkkS akkreditiert.

Darüber hinaus ist das Prüflaboratorium der ESE GmbH durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert. Die Akkreditierung gilt für die Bereiche Prüfungen von elektronisch und softwaregestützen Funktionen auf Schienenfahrzeugen; Prüfungen von Konfigurationsdaten für spezifische sicherungstechnische Infrastruktur-Anlage und Fahrzeugeinrichtungen im spurgebundenen Verkehr.

Weiter Anerkennungen finden Sie hier.

Quelle: ESE GmbH

Funktionale Sicherheit ist unsere Kernkompetenz

Durch höhere Automatisierungsgrade steigt das Potenzial gefährlichen Fehlverhaltens sowie von Sicherheitslücken. Im Rahmen der Begutachtung der Funktionalen Sicherheit führen wir für Sie Konformitätsbewertungen sicherheitsrelevanter, technischer Systeme gegen national und international geltende Standards durch.
Unter sicherheitstechnischen Produkten sind hierbei alle Erzeugnisse zu verstehen, die Aufgaben der Funktionalen Sicherheit übernehmen. Die Produktspannweite reicht dabei von simplen Softwarelösungen über einfache Systeme mit wenigen Sicherheitsfunktionen, bis hin zu komplexen Anlagen, welche aus diversen Subsystemen bestehen und vielfältige Sicherheitsfunktionen übernehmen.

Bahn | ESE GmbH | Funktionale Sicherheit
Quelle: fotolia.com

Bahn

In der Bahntechnik werden immer mehr mechanische Komponenten durch elektronische ersetzt oder von diesen gesteuert oder überwacht. Dabei steigt gleichzeitig die Komplexität und die an sie gerichteten Sicherheitsanforderungen. Für die Funktionale Sicherheit in der Bahnindustrie sorgen die Normstandards EN 50128 zusammen mit der EN 50126 und der EN 50129. Diese beinhalten ebenfalls die IEC 61508 für diese Industrie. In der Bahnindustrie nimmt die Funktionale Sicherheit dahingehend eine besondere Rolle ein, da jedes System vom Eisenbahnbundesamt überprüft werden muss, bevor diese in den Verkehr gebracht werden dürfen. Daher ist es wichtig, dass ein Nachweis der Einhaltung der Funktionalen Sicherheit schon während der Entwicklung eines Produktes vom Hersteller erbracht wird.

Mehr erfahren ›

Branchen der ESE GmbH | Automotive
Quelle: Unsplash.com

Automotive

In Fahrzeugen nimmt der Anteil an moderner Software stetig zu. Zusätzlich entwickeln sich die automatisierten Fahrfunktionen immer weiter. Dadurch hängt die Sicherheit der Fahrzeuge immer stärker von der Zuverlässigkeit funktionierender Software ab. Grundlage eines geeigneten Prozesses zur Fehlervermeidung in der Softwareentwicklung der Funktionalen Sicherheit der Fahrzeugelektronik ist die Norm ISO 26262, die sich am V-Modell orientiert.

Mehr erfahren ›

Branchen der ESE GmbH - Industrie
Quelle: pixabay.com

Industrie

Neben dem Schutz von Mensch und Umwelt, gilt, die Funktionale Sicherheit ebenso Gefahren für die technischen Komponenten selbst zu minimieren. Aufgrund der schnellen Entwicklung von Digitalisierung und Automatisierung von Lebens- und Industriebereichen wird zum einen eine zuverlässige Steuerung von immer komplexeren und zunehmend vernetzten Prozessen und Systemen ermöglicht, stellt jedoch auch eine höhere Herausforderung an die Sicherheitstechnik dar.

Mehr erfahren ›

Kontakt

Ich bin für Sie da!

Haben Sie Fragen zu unserem Leistungsangebot oder wünschen Sie weitere Informationen?

Setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung, um zu erfahren, wie ich Sie unterstützen kann.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner