Wir stellen die Qualität Ihrer Softwareprodukte sicher!
Unsere erfahrenen Expert:innen unterstützen Sie in den verschiedenen Phasen der Entwicklung Ihres Produktes mit sorgfältigen Softwaretests. Starten Sie mit uns Ihr Software Testing und sparen durch frühe Fehlererkennung und -behebung unnötige Mehrkosten.
Eine aktive Weiterbildung unserer Mitarbeitenden über Methoden und Techniken wird stets gewährleistet, sodass normative Vorgaben und der aktuelle Stand der Technik eingehalten werden können. Unser Partner bei der Ausbildung unserer Tester:innen ist das Internationale Software Quality Insititute, das international anerkannte Zertifizierungsstandards für die Weiterbildung im Bereich der Softwarequalität entwickelt hat.
Unsere Leistungen im Bereich Software Testing
Prüfung der Softwarefunktionalität
Wir prüfen Ihre Software auf die korrekte Funktionalität, damit sie erfolgreich in sicheren System eingesetzt werden kann.
System-, Subsystem- und Komponententests
Unter strenger Einhaltung relevanter Normen testen wir Ihre Software im System-, Subsystem und Komponententest auf absolute Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Robustheit bezüglich der Cybersecurity.
Bewertung und Dokumentation
Damit die Testergebnisse z. B. innerhalb einer Validierung oder eine Begutachtung weiterverwendet werden können, bewerten und dokumentieren wir diese ausführlich.
Qualitätssicherung
Damit die Qualitätssicherung plan- und kalkulierbar bleibt, sorgen unsere erfahrenen Testmanager:innen dafür, dass der erforderliche Testumfang und die Testkriterien umfassend geklärt und geplant werden.
Projektunterstützung
Unsere Expert:innen wählen passende Testmethoden und Teststrategien und sichern darüber hinaus die Auswahl und Verwendung der geeigneten Testwerkzeuge.
Reporting
Wir sorgen für das korrekte Erfolgen von termin- und budgetgerechten Reportings der Tests.
Was ist Software Testing und wann benötige ich es?
Das Software Testing ist ein Prozess, um die Funktionalität einer Softwareanwendung zu bewerten. Es dient dazu, dass unsere Expert:innen feststellen können, ob Ihre entwickelte Software die spezifizierten Anforderungen erfüllen. Dabei liegt unser Fokus stets auf der Identifikation und Lösung von Mängeln, für Ihr weitgehend fehlerfrei funktionierendes Produkt.
Mit umfangreichen Softwaretests können Sie sowohl Zeit als auch Geld sparen. Beginnen Sie gleich zu Beginn der Entwicklung mit den verschiedenen Tests, damit Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Schützen Sie die Benutzerinformationen vor Hackerangriffen und erreichen Sie durch sorgfältiges Software Testing mehr Sicherheit und Vertrauen für Ihr Produkt. Gleichzeitig steigern Sie die Qualität Ihres Produktes, wenn Sie die Ergebnisse der Anforderungen bestmöglich erfüllen, da Sie wertvolle Informationen und Einblicke in den Zustand Ihrer Software erlangen. Mithilfe der Tests können ganz einfach verschiedene Anforderungen, wie Funktion, Zuverlässigkeit und Sicherheit an der Software geprüft werden. Unser Ziel ist es unter anderem, Ihre Software mithilfe des entsprechenden Testverfahrens für weitere Validierungskriterien zu prüfen.


Welche Testmethoden werden eingesetzt?
Die Wahl der Methode mithilfe dessen, die Software getestet wird, orientiert sich an der Art der Software. Unsere Expert:innen arbeiten mit folgenden Testmethoden:
Software Modultest
Während eines Software-Modultests werden einzelne, abgegrenzte Teile von Computerprogrammen überprüft. Ziel ist es, die technische Lauffähigkeit und die Richtigkeit ihrer fachlichen Ergebnisse nachzuweisen. Sie wird als frühe Teststufe eingesetzt, um die inneren, detaillierten Komponenten der gewünschten Software zu testen.
Interoperabilitätstest
Im Rahmen unseres Software Testings führen wir bei Bedarf sogenannte Interoperabilitätstests durch. Hierbei testen wir eine verlässliche Kommunikation zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller, ohne dass proprietäre Schnittstellen die Daten konvertieren.
Systemtest
Es handelt sich hierbei um eine Teststufe, die verifiziert, dass das System als Ganzes die spezifizierten Anforderungen erfüllt. Mithilfe eines Systemtests führen wir Softwaretests durch, bei denen wir sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Komponenten der Software testen. Sollte sich herausstellen, dass die Basis fehlt oder unvollständig ist, können wir Anwender:innen oder Fachabteilungen frühzeitig befragen und Lösungen schaffen.
Subsystemtest
Der Subsystemtest oder Integrationstest genannt, beschreibt eine Testphase, in der geprüft wird, ob die verschiedenen Module, Subsysteme und Hard- bzw. Software ordnungsgemäß miteineinander funktionieren.
Komponententest
Der Schwerpunkt eines Komponententests liegt auf einer einzelnen Hardware- oder Softwarekomponente. Dafür wird jedes einzelne Modul im System abgegrenzt und in sich getestet. Komponententests finden stetig während der Entwicklungsphase statt. Ziel ist es, einen sauberen und fehlerfreien Code zu entwickeln.
Black-Box-Test
Im Gegensatz zum Black-Box-Test haben wir bei White-Box-Tests Kenntnis über die interne Funktionsweise und mutmaßlich auch Einsicht in den Quellcode entwickeln können. Wir schauen uns bei dieser Methode den Quellcode eines Programms genauer an, um Testfälle für die Qualitätssicherung zu entwerfen. Das Ziel des White-Box-Tests ist es, Fehler in den Teilkomponenten aufzudecken und zu lokalisieren.
Leistungs- und Lasttest
Mit einem Lasttest prüfen wir die Leistung von Systemen unter unterschiedlichen Arbeitslasten. Dabei wollen wir herausfinden, an welcher Stelle sich Schwächen oder Grenzen eines Systems befinden, wird es einer stetig steigenden Belastung ausgesetzt, bis es der Beanspruchung nicht mehr standhält. Ziel ist es, das Zeit- und Verbrauchst-Verhalten zu messen. Der Lasttest stellt eine Teilmenge des Leistungstests dar. Den Leistungstest führen wir durch, um zu erfassen, wie sich die Komponenten eines Systems in einer bestimmten Situation verhalten. Der Fokus liegt hierbei auf der Ermittlung des Benchmark-Verhaltens des Systems.
Security-Test
Den Securitytest nutzen wir dafür, Sicherheitslücken in Ihrer Software oder Ihrem softwarebasierten System, aufzudecken. Wir führen diesen Test durch, sobald mit der Erstellung des Quellcodes begonnen wurde, damit wir Fehler frühzeitig entdecken. Es ist von großer Bedeutung, den gesamten Quellcode einem Securitytest zu unterziehen, um final ein vollständig sicheres Programm zu erhalten.
Weitere Kompetenzfelder

Software Engineering
Die ESE GmbH steht seit vielen Jahren für solide, robuste und vor allem sicheres Software Engineering. Dabei steht vor allem die Entwicklung oder Herstellung von Softwareprodukten, als auch die Organisation und Modellierung der zugehörigen Datensturkturen nach höchsten Qualitätsmerkmalen im Vordergrund.

Systems Engineering
Unsere System-Architekt:innen planen, entwerfen und koordinieren die Entwicklung Ihrer Systeme, indem sie das jeweilige Entwicklerteam als technische Projektleitung anleiten. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung, insbesondere bei der Planung sicherer Systeme, in kritischen Infrastrukturen, dem autonomen Fahren oder im Bereich Cybersecurity.

Software Quality Consulting
Industrielle Software erfordert ein hohes Maß an Qualität, insbesondere hinsichtlich Wartbarkeit, Korrektheit und Robustheit. Für sicherheitsrelevante Anwendungen spielen diese Faktoren aufgrund der Sicherheitsanforderungen und der Langlebigkeit der Systeme eine wichtige Rolle. Um Systeme zukunftssicher zu machen und langfristig Wartungskosten zu sparen, wird dringend empfohlen, Zeit und Budget in die kontinuierliche Messung und Verbesserung der Softwarequalität zu investieren.
Wir stellen die Qualität Ihrer Softwareprodukte sicher!
Unsere erfahrenen Expert:innen unterstützen Sie in den verschiedenen Phasen der Entwicklung Ihres Produktes mit sorgfältigen Softwaretests. Starten Sie mit uns Ihr Software Testing und sparen durch frühe Fehlererkennung und -behebung unnötige Mehrkosten.
Eine aktive Weiterbildung unserer Mitarbeitenden über Methoden und Techniken wird stets gewährleistet, sodass normative Vorgaben und der aktuelle Stand der Technik eingehalten werden können. Unser Partner bei der Ausbildung unserer Tester:innen ist das Internationale Software Quality Insititute, das international anerkannte Zertifizierungsstandards für die Weiterbildung im Bereich der Softwarequalität entwickelt hat.
Unsere Leistungen im Bereich Software Testing
Prüfung der Softwarefunktionalität
Wir prüfen Ihre Software auf die korrekte Funktionalität, damit sie erfolgreich in sicheren System eingesetzt werden kann.
System-, Subsystem- und Komponententests
Unter strenger Einhaltung relevanter Normen testen wir Ihre Software im System-, Subsystem und Komponententest auf absolute Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Robustheit bezüglich der Cybersecurity.
Bewertung und Dokumentation
Damit die Testergebnisse z. B. innerhalb einer Validierung oder eine Begutachtung weiterverwendet werden können, bewerten und dokumentieren wir diese ausführlich.
Qualitätssicherung
Damit die Qualitätssicherung plan- und kalkulierbar bleibt, sorgen unsere erfahrenen Testmanager:innen dafür, dass der erforderliche Testumfang und die Testkriterien umfassend geklärt und geplant werden.
Projektunterstützung
Unsere Expert:innen wählen passende Testmethoden und Teststrategien und sichern darüber hinaus die Auswahl und Verwendung der geeigneten Testwerkzeuge.
Reporting
Wir sorgen für das korrekte Erfolgen von termin- und budgetgerechten Reportings der Tests.

Was ist Software Testing und wann benötige ich es?
Das Software Testing ist ein Prozess, um die Funktionalität einer Softwareanwendung zu bewerten. Es dient dazu, dass unsere Expert:innen feststellen können, ob Ihre entwickelte Software die spezifizierten Anforderungen erfüllen. Dabei liegt unser Fokus stets auf der Identifikation und Lösung von Mängeln, für Ihr weitgehend fehlerfrei funktionierendes Produkt.
Mit umfangreichen Softwaretests können Sie sowohl Zeit als auch Geld sparen. Beginnen Sie gleich zu Beginn der Entwicklung mit den verschiedenen Tests, damit Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden können. Schützen Sie die Benutzerinformationen vor Hackerangriffen und erreichen Sie durch sorgfältiges Software Testing mehr Sicherheit und Vertrauen für Ihr Produkt. Gleichzeitig steigern Sie die Qualität Ihres Produktes, wenn Sie die Ergebnisse der Anforderungen bestmöglich erfüllen, da Sie wertvolle Informationen und Einblicke in den Zustand Ihrer Software erlangen. Mithilfe der Tests können ganz einfach verschiedene Anforderungen, wie Funktion, Zuverlässigkeit und Sicherheit an der Software geprüft werden. Unser Ziel ist es unter anderem, Ihre Software mithilfe des entsprechenden Testverfahrens für weitere Validierungskriterien zu prüfen.

Welche Testmethoden werden eingesetzt?
Die Wahl der Methode mithilfe dessen, die Software getestet wird, orientiert sich an der Art der Software. Unsere Expert:innen arbeiten mit folgenden Testmethoden:
Software Modultest
Während eines Software-Modultests werden einzelne, abgegrenzte Teile von Computerprogrammen überprüft. Ziel ist es, die technische Lauffähigkeit und die Richtigkeit ihrer fachlichen Ergebnisse nachzuweisen. Sie wird als frühe Teststufe eingesetzt, um die inneren, detaillierten Komponenten der gewünschten Software zu testen.
Interoperabilitätstest
Im Rahmen unseres Software Testings führen wir bei Bedarf sogenannte Interoperabilitätstests durch. Hierbei testen wir eine verlässliche Kommunikation zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller, ohne dass proprietäre Schnittstellen die Daten konvertieren.
Systemtest
Es handelt sich hierbei um eine Teststufe, die verifiziert, dass das System als Ganzes die spezifizierten Anforderungen erfüllt. Mithilfe eines Systemtests führen wir Softwaretests durch, bei denen wir sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Komponenten der Software testen. Sollte sich herausstellen, dass die Basis fehlt oder unvollständig ist, können wir Anwender:innen oder Fachabteilungen frühzeitig befragen und Lösungen schaffen.
Subsystemtest
Der Subsystemtest oder Integrationstest genannt, beschreibt eine Testphase, in der geprüft wird, ob die verschiedenen Module, Subsysteme und Hard- bzw. Software ordnungsgemäß miteineinander funktionieren.
Komponententest
Der Schwerpunkt eines Komponententests liegt auf einer einzelnen Hardware- oder Softwarekomponente. Dafür wird jedes einzelne Modul im System abgegrenzt und in sich getestet. Komponententests finden stetig während der Entwicklungsphase statt. Ziel ist es, einen sauberen und fehlerfreien Code zu entwickeln.
Black-Box-Test
Im Gegensatz zum Black-Box-Test haben wir bei White-Box-Tests Kenntnis über die interne Funktionsweise und mutmaßlich auch Einsicht in den Quellcode entwickeln können. Wir schauen uns bei dieser Methode den Quellcode eines Programms genauer an, um Testfälle für die Qualitätssicherung zu entwerfen. Das Ziel des White-Box-Tests ist es, Fehler in den Teilkomponenten aufzudecken und zu lokalisieren.
Leistungs- und Lasttest
Mit einem Lasttest prüfen wir die Leistung von Systemen unter unterschiedlichen Arbeitslasten. Dabei wollen wir herausfinden, an welcher Stelle sich Schwächen oder Grenzen eines Systems befinden, wird es einer stetig steigenden Belastung ausgesetzt, bis es der Beanspruchung nicht mehr standhält. Ziel ist es, das Zeit- und Verbrauchst-Verhalten zu messen. Der Lasttest stellt eine Teilmenge des Leistungstests dar. Den Leistungstest führen wir durch, um zu erfassen, wie sich die Komponenten eines Systems in einer bestimmten Situation verhalten. Der Fokus liegt hierbei auf der Ermittlung des Benchmark-Verhaltens des Systems.
Security-Test
Den Securitytest nutzen wir dafür, Sicherheitslücken in Ihrer Software oder Ihrem softwarebasierten System, aufzudecken. Wir führen diesen Test durch, sobald mit der Erstellung des Quellcodes begonnen wurde, damit wir Fehler frühzeitig entdecken. Es ist von großer Bedeutung, den gesamten Quellcode einem Securitytest zu unterziehen, um final ein vollständig sicheres Programm zu erhalten.
Weitere Kompetenzfelder

Software Engineering
Die ESE GmbH steht seit vielen Jahren für solide, robuste und vor allem sicheres Software Engineering. Dabei steht vor allem die Entwicklung oder Herstellung von Softwareprodukten, als auch die Organisation und Modellierung der zugehörigen Datensturkturen nach höchsten Qualitätsmerkmalen im Vordergrund.

Systems Engineering
Unsere System-Architekt:innen planen, entwerfen und koordinieren die Entwicklung Ihrer Systeme, indem sie das jeweilige Entwicklerteam als technische Projektleitung anleiten. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung, insbesondere bei der Planung sicherer Systeme, in kritischen Infrastrukturen, dem autonomen Fahren oder im Bereich Cybersecurity.

Software Quality Consulting
Industrielle Software erfordert ein hohes Maß an Qualität, insbesondere hinsichtlich Wartbarkeit, Korrektheit und Robustheit. Für sicherheitsrelevante Anwendungen spielen diese Faktoren aufgrund der Sicherheitsanforderungen und der Langlebigkeit der Systeme eine wichtige Rolle. Um Systeme zukunftssicher zu machen und langfristig Wartungskosten zu sparen, wird dringend empfohlen, Zeit und Budget in die kontinuierliche Messung und Verbesserung der Softwarequalität zu investieren.
Kontakt
Ich bin für Sie da!
Haben Sie Fragen zu unserem Leistungsangebot oder wünschen Sie weitere Informationen?
Setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung, um zu erfahren, wie ich Sie unterstützen kann.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Martin Sieber
Telefon: +49 3302 5591 35