Technology To Trust

Requirements Engineering

Wir bringen Ihr Projekt erfolgreich ans Ziel! Mit unseren erfahrenen Expert:innen im Bereich des Requirements Engineering sorgen wir dafür, dass alle Anforderungen an das Projekt jederzeit spezifiziert und nach Ihren Wünschen erfüllt werden.

Die korrekte und vollständige Erfassung von Kundenanforderungen ist die Basis für die Entwicklung eines jeden Systems. Unser Ziel im Requirement Engineering ist die Beschreibung dessen, was ein System aus der Sicht verschiedener Stakeholder leisten soll. Dabei gilt es, die Anforderungen vollständig, verständlich und widerspruchsfrei in einer einheitlichen Sprache zu formulieren. Unsere erfahrenen Requirement Engineers sind Schnittstelle zwischen Ihnen als Kunden oder Ihrer Fachabteilung sowie Ihrer Entwicklung und leistet einen wesentlichen Beitrag für den Projekterfolg.


Unsere Leistungen im Bereich Requirements Engineering

Unterstützung der Fachabteilung

Um bestmögliche und verlustfreie Arbeitsbedingungen zu schaffen, arbeiten wir als verlässliche Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der Entwicklung.

Dokumentation von Anforderungen

Damit die Anforderungen eindeutig, testbar und verständlich sind, werden diese von uns in einer umfassenden und qualitativ hochwertigen Dokumentation beschrieben. Hierbei arbeiten wir sowohl agil als auch klassisch.

Requirements und Reviews

Um Ihre Anforderungen für alle verständlich zugänglich zu machen, formulieren wir Ihnen Requirements. Zudem unterstützen wir Sie für die optimale Qualitätserhöhung bei Reviews in verschiedenen Disziplinen.

Erstellen von Lastenheften oder System-/Softwarespezifikationen

Um die Anforderungen an das zu entwickelnde System verbindlich und umfassend zu beschreiben, erstellen unsere Expert:innen ihnen das nötige Lastenheft. Damit Ihr Softwareprodukt technisch funktionsfähig entwickelt wird, listen wir in Dokumenten zur System-/Softwarespezifikation die Anforderungen, Erwartungen sowie weitere festgelegte Parameter des zukünftigen Projekts auf.

Stakeholdermanagement

Wir verstehen Ihre Stakeholder und kümmern uns durch die Identifikation, Analyse und Kommunikation um die Erfüllung aller Erwartungen. Darüber hinaus führen wir mit allen Stakeholdern Workshops durch.

In unserer ESE-Academy bieten wir Ihnen Schulungen für die Grundlagen des Requirements Engineerings an. Die angebotenen Trainings richten sich hierbei sowohl an Einzelpersonen, als auch an Gruppen. Wir bringen Ihnen Hands-on herangehensweisen näher und führen projektbegleitend Coaching/Consultings der Fachabteilungen durch.

V-Modell-re

Im klassischen Projektumfeld

Unsere Requirements Engineering umfasst die Erhebung, Dokumentation und Prüfung von Anforderungen. Im klassischen Projektumfeld umfasst dies z.B. die Erstellung des Lasten- und/oder Pflichtenheftes.

Ziel der Analysephase ist hierbei ein vollständiges Spezifikationsdokument, wie z. B. das Lastenheft, welches im weiteren Verlauf des Entwicklungsprozesses stabil bleibt.

Im agilen Projektumfeld

Im agilen Projektumfeld (wie z.B. Scrum) unterstützen wir Ihren Product Owner und das Team bei der Erstellung und Pflege des Product Backlogs, dem Schreiben von User Storys und Entwickeln von Akzeptanzkriterien.

Dabei wird im agilen Umfeld zunächst ein Minimal Viable Product (MVP) entwickelt und veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Produkt mit dem geringsten, notwendigen Funktionsumfang, welches entwickelt werden muss, um einen Kundenbedarf zu decken. Weitere Anforderungen des Kunden an das Produkt werden danach in weiteren Iterationen nach und nach ermittelt und je nach Priorität umgesetzt. Somit wird es ermöglicht, flexibel und schnell auf Kundenwünsche oder geänderte Randbedingungen zu reagieren.

Die vier Phasen des Requirements Engineering verdeutlichen dies.

Die vier Phasen des Requirements Engineering

Ermittlung von Anforderungen

Zu Beginn eines Projektes muss ein einheitliches Verständnis über die wesentlichen Projektziele geschaffen werden. Dafür ermitteln wir die Anforderungsquellen sowie erforderliche Ermittlungstechniken. Die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden haben dabei die höchste Priorität.

Dokumentation von Anforderungen

Eine umfassende und qualitativ hochwertig beschriebene Dokumentation ist von großer Bedeutung im Requirement Engineering. Damit die Anforderungen stets eindeutig, testbar und für alle am Projekt beteiligten Personen verständlich bleiben, werden diese von uns umfangreich dokumentiert. Die Dokumenatation erfolgt modellbasiert auf der Modellierungssprache Unified Modeling Language (UML) und System Modeling Language (SysM).

Prüfung von Anforderungsdokumenten

Alle dokumentierten Anforderungen müssen durch den Requirement Engineeri so überarbeitet werden, dass das Ergebnis für alle Projektbeteiligten zufriedenstellen ist. Eine angemessene Qualitätssicherung ist dabei ebenso wichtig wie die Überprüfung der Anforderungen nach einem systematischen Vorgang. Durch diesen Qualitätssicherungsprozess werden verschiedene Prüftechniken angewendet. Hierbei muss ebenfalls festgelegt werden, welche Qualitätskriterien der Anforderungen vorliegen. In dieser Phase kann es zudem zu der Erkenntnis von Unvereinbarkeiten der Anforderungen durch z. B. widersprüchliche Wahrnehmung verschiedener Steakholder, kommen. Auch solche Entwicklungen sind vom Requirement Engineer zu erkennen, einzuordnen, möglichst aufzulösen und das Ergebnis entsprechen zu dokumentieren.

Verwaltung von Anforderungen

Requirements Management

Um allen Projektbeteiligten sämtliche relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, bedarf es einer sorgfältigen Verwaltung. Diese administrativen Aufgaben in der Projektbearbeitung wird auch als Requirement Management oder Anforderungsmanagement bezeichnet. Sie schafft die Grundlage für die Arbeit im Requirement Engineering. Im Bereich unseres Projektmanagements erfüllen wir die Leistungen des Requirement Managements. Dabei analysieren wir unter anderem Ihre Requirement-Prozesse, helfen bei ihrer Umsetzung und unterbreiten Vorschläge zur Optimierung.

Mehr erfahren ›

Workshops / Coaching

Anspruchsvolle Projekte stellen oft große Herausforderungen an das Team und jeden Einzelnen. Unsere Workshops und Coachings helfen, sich diesen Herausforderungen qualifiziert zu stellen. Das Ergebnis sind Expert:innen, die bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit erarbeiten. Das gewonnene Know-how wird ergebnisorientiert eingesetzt und gewinnbringend an die Kollegen weitergegeben. Damit tragen sie unmittelbar zum Projekt- und Unternehmenserfolg bei. Dabei führen wir Ihr Team an die Hands-on Methode heran.

Im Bereich Coaching bieten wir Ihnen sowohl persönliche Einzelcoaching, als auch Gruppencoaching an und begleiten Ihr Team auf dem Weg zum Ziel.

Weiterhin bieten wir Schulungen an, die die Grundlagen des Requirements Engineerings vermitteln und damit in Ihrem Team ein einheitliches Verständnis schaffen.

Wir bieten Ihnen umfassendes Coaching und Consulting projektbegleitend für Ihre Fachabteilungen an. Dabei unterstützen wir Ihr Team beim Review der Unterlagen und führen Feedbackrunden durch.

ESE Academy
Quelle: ESE GmbH

Weitere Kompetenzfelder

Quelle: pexels.de

Requirements Management

Unsere Requirements Manager begleiten Sie während des kompletten Entwicklungsprozesses, sichern die Nachweisbarkeit Ihrer Anforderungen über die Entwicklung und Test. Dabei stellen sie einen Rahmen für die Arbeit der Projektteilnehmer.

Mehr erfahren ›

Quelle: fotolia.de

Begutachtung

Im Rahmen unserer unabhängigen Begutachtung im Bereich Functional Safety Engineering bieten wir Ihnen Leistungen für das Requirements Engineering sowie dem Requirements Management an.

Mehr erfahren ›

Quelle: iStock.com

Consulting

Wir unterstützen Sie mit unserem Consulting immer da, wo Sie uns brauchen. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Requirements Engineering unterstützen wir Sie gerne als Consultants.

Mehr erfahren ›

Technology To Trust

Requirements Engineering

    Anrede

    Branche*

    *Mit Stern markierte Felder sind Pflichtfelder.

    Wir bringen Ihr Projekt erfolgreich ans Ziel! Mit unseren erfahrenen Expert:innen im Bereich des Requirements Engineering sorgen wir dafür, dass alle Anforderungen an das Projekt jederzeit spezifiziert und nach Ihren Wünschen erfüllt werden.

    Die korrekte und vollständige Erfassung von Kundenanforderungen ist die Basis für die Entwicklung eines jeden Systems. Unser Ziel im Requirement Engineering ist die Beschreibung dessen, was ein System aus der Sicht verschiedener Stakeholder leisten soll. Dabei gilt es, die Anforderungen vollständig, verständlich und widerspruchsfrei in einer einheitlichen Sprache zu formulieren. Unsere erfahrenen Requirement Engineers sind Schnittstelle zwischen Ihnen als Kunden oder Ihrer Fachabteilung sowie Ihrer Entwicklung und leistet einen wesentlichen Beitrag für den Projekterfolg.


    Unsere Leistungen im Bereich Requirements Engineering

    Unterstützung der Fachabteilung

    Um bestmögliche und verlustfreie Arbeitsbedingungen zu schaffen, arbeiten wir als verlässliche Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der Entwicklung.

    Dokumentation von Anforderungen

    Damit die Anforderungen eindeutig, testbar und verständlich sind, werden diese von uns in einer umfassenden und qualitativ hochwertigen Dokumentation beschrieben. Hierbei arbeiten wir sowohl agil als auch klassisch.

    Requirements und Reviews

    Um Ihre Anforderungen für alle verständlich zugänglich zu machen, formulieren wir Ihnen Requirements. Zudem unterstützen wir Sie für die optimale Qualitätserhöhung bei Reviews in verschiedenen Diszplinen.

    Erstellen von Lasenheften oder System-/Softwarespezifikationen

    Um die Anforderungen an das zu entwicklende System verbindlich und umfassend zu beschreiben, erstellen unsere Expert:innen ihnen das nötige Lastenheft. Damit Ihr Softwareprodukt technisch Funktionsfähig entwickelt wird, listen wir in Dokumenten zur System-/Softwarespezifikation die Anforderungen, Erwartungen sowie weitere festgelegte Parameter des zukünftigen Projekts auf.

    Stakeholdermanagement

    Wir verstehen Ihre Stakeholder und kümmern uns durch die Identifikation, Analyse und Kommunikation um die Erfüllung aller Erwartungen. Darüber hinaus führen wir mit allen Stakeholdern Workshops durch.

    In unserer ESE-Academy bieten wir Ihnen Schulungen für die Grundlagen des Requirements Engineerings an. Die angebotenen Trainings richten sich hierbei sowohl an Einzelpersonen, als auch an Gruppen. Wir bringen Ihnen Hands-on herangehensweisen näher und führen projektbegleitend Coaching/Consultings der Fachabteilungen durch.

    V-Modell-re

    Im klassischen Projektumfeld

    Unsere Requirements Engineering umfasst die Erhebung, Dokumentation und Prüfung von Anforderungen. Im klassischen Projektumfeld umfasst dies z.B. die Erstellung des Lasten- und/oder Pflichtenheftes.

    Ziel der Analysephase ist hierbei ein vollständiges Spezifikationsdokument, wie z. B. das Lastenheft, welches im weiteren Verlaut des Entwicklungsprozesses stabil bleibt.

    Im agilen Projektumfeld

    Im agilen Projektumfeld (wie z.B. Scrum) unterstützen wir Ihren Product Owner und das Team bei der Erstellung und Pflege des Product Backlogs, dem Schreiben von User Storys und Entwickeln von Akzeptanzkriterien.

    Im agilen Umfeld wird meistens zunächst ein Minimal Viable Product (MVP) entwickelt und veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein Produkt mit dem minimalst notwendigen Funktionsumfang, welches entwickelt werden muss, um einen Kundenbedarf zu decken. Weitere Anforderungen des Kunden an das Produkt werden danach in weiteren Iterationen nach und nach ermittelt und je nach Priorität umgesetzt. Somit wird es ermöglicht flexibel und schnell auf Kundenwünsche oder geänderte Randbedingungen zu reagieren.

    Die vier Phasen des Requirements Engineering verdeutlichen dies.

    Die vier Phasen des Requirements Engineering

    Ermittlung von Anforderungen

    Zu Beginn eines Projektes muss ein einheitliches Verständnis über die wesentlichen Projektziele geschaffen werden. Dafür ermitteln wir die Anforderungsquellen sowie erforderliche Ermittlungstechniken. Die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden haben dabei die höchste Priorität.

    Dokumentation von Anforderungen

    Eine umfassende und qualitativ hochwertig beschriebene Dokumentation ist von großer Bedeutung im Requirement Engineering. Damit die Anforderungen stets eindeutig, testbar und für alle am Projekt beteiligten Personen verständlich bleiben, werden diese von uns umfangreich dokumentiert. Die Dokumenatation erfolgt modellbasiert auf der Modellierungssprache Unified Modeling Language (UML) und System Modeling Language (SysM).

    Prüfung von Anforderungsdokumenten

    Alle dokumentierten Anforderungen müssen durch den Requirement Engineeri so überarbeitet werden, dass das Ergebnis für alle Projektbeteiligten zufriedenstellen ist. Eine angemessene Qualitätssicherung ist dabei ebenso wichtig wie die Überprüfung der Anforderungen nach einem systematischen Vorgang. Durch diesen Qualitätssicherungsprozess werden verschiedene Prüftechniken angewendet. Hierbei muss ebenfalls festgelegt werden, welche Qualitätskriterien der Anforderungen vorliegen. In dieser Phase kann es zudem zu der Erkenntnis von Unvereinbarkeiten der Anforderungen durch z. B. widersprüchliche Wahrnehmung verschieder Steakholder, kommen. Auch solche Entwicklungen sind vom Requirement Engineer zu erkennen, einzuordnen, möglichst aufzulösen und das Ergebnis entsprechen zu dokumentieren.

    Verwaltung von Anforderungen

    Requirements Management

    Um allen Projektbeteiligten sämtliche relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, bedarf es einer sorgfältigen Verwaltung. Diese administrativen Aufgaben in der Projektbearbeitung wird auch als Requirement Management oder Anforderungsmanagement bezeichnet. Sie schafft die Grundlage für die Arbeit im Requirement Engineering. Im Bereich unseres Projektmanagements erfüllen wir die Leistungen des Requirement Managements. Dabei analysieren wir unteranderem Ihre Requirement-Prozesse, helfen bei ihrer Umsetzung und unterbreiten Vorschläge zur Optimierung.

    Mehr erfahren ›

    ESE Academy
    Quelle: ESE GmbH

    Workshops / Coaching

    Anspruchsvolle Projekte stellen oft große Herausforderungen an das Team und jeden Einzelnen. Unsere Workshops und Coachings helfen, sich diesen Herausforderungen qualifiziert zu stellen. Das Ergebnis sind Expert:innen, die bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit erarbeiten. Das gewonnene Know-how wird ergebnisorientiert eingesetzt und gewinnbringend an die Kollegen weitergegeben. Damit tragen sie unmittelbar zum Projekt- und Unternehmenserfolg bei. Dabei führen wir Ihr Team an die Hands-on Methode heran.

    Im Bereich Coaching bieten wir Ihnen sowohl persönliche Einzelcoaching, als auch Gruppencoaching an und begleiten Ihr Team auf dem Weg zum Ziel.

    Weiterhin bieten wir Schulungen an, die die Grundlagen des Requirements Engineerings vermitteln und damit in Ihrem Team ein einheitliches Verständnis schaffen.

    Wir bieten Ihnen umfassendes Coaching und Consulting projektbegleitend für Ihre Fachatbeilungen an. Dabei unterstützen wir Ihr Team beim Review der Unterlagen und führen Feedbackrunden durch.

    Weitere Kompetenzfelder

    Quelle: pexels.de

    Requirements Management

    Unsere Requirements Manager begleiten Sie während des kompletten Entwicklungsprozesses, sichern die Nachweisbarkeit Ihrer Anforderungen über die Entwicklung und Test. Dabei stellen sie einen Rahmen für die Arbeit der Projektteilnehmer.

    Mehr erfahren ›

    Quelle: fotolia.de

    Begutachtung

    Im Rahmen unserer unabhängigen Begutachtung im Bereich Functional Safety Engineering bieten wir Ihnen Leistungen für das Requirements Engineering sowie dem Requirements Management an.

    Mehr erfahren ›

    Quelle: iStock.com

    Consulting

    Wir unterstützen Sie mit unserem Consulting immer da, wo Sie uns brauchen. Mit unserer langjährige Erfahrung im Bereich Requirements Engineering unterstützen wir Sie gerne als Consultants.

    Mehr erfahren ›

    Kontakt

    Ich bin für Sie da!

    Haben Sie Fragen zu unserem Leistungsangebot oder wünschen Sie weitere Informationen?
    Setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung, um zu erfahren, wie ich Sie unterstützen kann.

    Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

    ESE Requierement Engineering und Management Ansprechpartnerin B. Hinsche

    Barbara Hinsche

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner