Um die Wettbewerbsfähigkeit des Gütertransports mittels Binnenschiffen gegenüber dem LKW zu stärken, kommen im Projekt Elbe 4.0 moderne Informationstechnologien zum Einsatz. Das Ziel ist es, mittels dieser Informationstechnologien einen Überblick über den Kraftstoffverbrauch von Binnenschiffen auf der Elbe und im Hamburger Hafen zu erhalten, um im nächsten Schritt den Einsatz von alternativen Antrieben (Elektro, LNG) zu prüfen. Der Kraftstoffverbrauch wird in Abhängigkeit der Beladung, der Strömung sowie der Route aufgezeichnet. Die erhobenen Daten aus den verschiedenen Quellen fließen in die Data Analytics-Plattform Splunk, wo sie ausgewertet und die Ergebnisse im Nachgang den Betreibern der Schiffe und dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden.
Leistungen der ESE GmbH:
- Ausstattung dreier Binnenschiffe mit Industrierechnern zur Datensammlung und -übertragung
- Übertragung der Daten über Mobilfunk in eine eigene Splunk Instanz
- Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse
Besonderheiten des Projekts:
Die Besonderheit dieses Projektes liegt in der Vereinigung hochmoderner Informationstechnologie mit der vorliegenden Schifffahrtstechnik, die ein Durchschnittsalter von mehr als 20 Jahren aufweist.