Offene Kommunikationssschnittstellen für automatische Zugsteuerungssysteme – Vision oder Realität?

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Signal + Draht“ (3/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Prof. Dr. Pawel Buczek erschienen. In den letzten Jahrzehnten haben sich sowohl bei Neubauprojekten als auch bei der signaltechnischen Erneuerung…

ETCS Level 3 oder CBTC? Systementscheidung für Stadtbahnen

In der März-Ausgabe des Fachmagazins „Eisenbahningenieur“ (3/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Paula von der Heide erschienen. Bei zunehmender Verkehrsnachfrage in urbanen Räumen und gleichzeitiger Obsoleszenz teilweise jahrzehntealter Komponenten und Systeme der Leit- und Sicherungstechnik…

Guido Werner und Maik Schmidt als Direktoren und Prokuristen der ESE GmbH bestellt

Mit Eintragung in das Handelsregister ist es offiziell: Die ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH ernennt Guido Werner und Maik Schmidt zu Direktoren der Business Units Automotive und Rail Vehicles. Mit der Ernennung erhalten sie zudem die Befugnisse eines Prokuristen. Guido…

Einsatz von V2X zur Beschleunigung in Stadtbahnsystemen

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Eisenbahntechnische Rundschau“ (1-2/2022) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Dipl.-Ing. Lennart Asbach erschienen. Stadtbahnsysteme sind in vielen Metropolregionen das Rückgrat urbaner Mobilität. Die Betreiber von Stadtbahnsystemen stehen bei zunehmender Verkehrsnachfrage…

Integration von Cybersecurity in die Konzeption von Hochgeschwindigkeitsstrecken

In der November-Ausgabe des Fachmagazins „Eisenbahntechnische Rundschau“ (11/2021) ist ein Fachartikel von PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder und Joël Meierfeldt erschienen. In diesem legen sie dar, wie ein strukturierter Entwicklungsansatz für die Integration von Cybersecurity in die Konzeption von Hochgeschwindigkeitsstrecken…

Digitalisierung der betrieblichen Weiterbildung in der ESE Academy

Seit Jahren fokussiert sich die ESE auf die Weiterentwicklung der ESE Academy, um die Potentiale der Mitarbeitenden bestmöglich zu erkennen und zu fördern. In Ausgabe 7+8 2021 der Eisenbahntechnischen Rundschau stellen Franziska Schwarz (Leitung ESE Academy) sowie ESE Geschäftsführer PD…

Collaborative Condition-Monitoring für Schienenfahrzeugflotten

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Der Eisenbahningenieur“ (7/2021) stellen PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder, Matthis Leicht und Dr.-Ing. Ulrich Bock vor, wie sich die Sicherheit und Effizienz des Betriebs von Schienenfahrzeugflotten durch permanente Erfassung von Zustandsdaten erhöhen lässt. Eisenbahnverkehrsunternehmen…

Erhöhung der Robustheit von Softwarekomponenten durch automatisierte Tests

In der 6. Ausgabe der Fachzeitschrift Signal + Draht (6/2021) wird ein Ansatz vorgestellt, der neue Technologien aus den Bereichen IT-Security und Machine Learning verknüpft, um den Softwaretest für Bahnanwendungen zukünftig effizienter zu gestalten. Die Anforderungen an softwarebasierte Systeme nehmen…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner